Logo Gottesdienststiftung
Sie sind hier: Arbeitsstelle
  • Startseite
  • Stiftung
  • Arbeitsstelle
  • Gottesdienstpreis
  • Für die Praxis
  • Helfen Sie uns

Arbeitsstelle

Arbeitsstelle Gottesdienst

Durch Mittel der Gottesdienst-Stiftung konnte die „Arbeitsstelle Gottesdienst der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW)“ im Januar 2008 gegründet werden. Seither finanziert die Stiftung eine halbe Pfarrstelle. 

Die Arbeitsstelle fördert auf vielfältige Weise das gottesdienstliche Leben in der Landeskirche.

1. Der Schwerpunkt der Arbeitsstelle liegt auf der Beratung. Mögliche Anlässe können sein:

  • Ein Kirchenvorstand will gemeinsam mit seiner Pfarrerin durch kleine Veränderungen den Sonntagsgottesdienst einladender gestalten.

  • Ein Pfarrer möchte an seiner liturgischen Präsenz im Kirchenraum arbeiten.

  • Ein Team sucht Anregungen für neue Möglichkeiten, Gottesdienste zu gestalten (an anderem Ort,  durch ein neues Format, …)

  • Gottesdienstverantwortliche in einer Region streben eine Gottesdienstkooperation an.

  • Die Gestaltung von Taufen und Beerdigungen soll  in einem Kirchenkreis neu bedacht werden.

  • Die Austeilungsformen beim Abendmahl sind fraglich geworden und brauchen eine Klärung im Kirchenvorstand.

  • Ziel ist es, die Fragen vor Ort aufzunehmen und gemeinsam mit den Beteiligten an der Gestaltung lebendiger Gottesdienste zu arbeiten.

2. Die Anlässe für Gottesdienste und Andachten sind vielfältig und erfordern sorgfältige Gestaltung. Dreimal jährlich erhalten Pfarrerinnen und Pfarrer der Landeskirche wie auch weitere Interessierte per Mail „Post aus der Arbeitsstelle“. Die versandten Entwürfe geben qualitätvolle Materialien (liturgische Bausteine, Predigten und ausgeführte Gottesdienste) von Kollegen und Kolleginnen weiter und verstärken das Netz gegenseitiger Unterstützung.

3. Die „Arbeitsstelle Gottesdienst“ gehört zum Evangelischen Studienseminar Hofgeismar und ist bei gottesdienstlichen Themen regelmäßig eingebunden in die Ausbildung von Vikaren und Vikarinnen und Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern, Prädikanten und Prädikantinnen und anderen Engagierten im Bereich des Gottesdienstes. Durch liturgische Übungen, Gottesdienstbesprechungen und inhaltliche Impulse wachsen Bekanntheit und Beziehungen in der Landeskirche.

4. Die Arbeitsstelle Gottesdienst wirkt regelmäßig in Konferenzen und Arbeitskreisen mit. Sie trägt zur Erstellung von Materialien und Agenden der „Liturgischen Kammer der EKKW“ bei und ist verantwortlich für die Vernetzung der mit gottesdienstlichen Fragen befassten Bereiche (Kirchenmusik, Kindergottesdienst, Prädikantendienst, Lektorendienst, …) im „Arbeitskreis Gottesdienst der EKKW“.  Die „Konferenz der Arbeitsstellen Gottesdienst und Kirchenmusik der EKD“ dient der inhaltlichen Anregung und der Entwicklung von Perspektiven über den „landeskirchlichen Tellerrand“ hinaus.

Hinweis

Hier finden Sie die Arbeitsstelle Gottesdienst auf den Internetseiten des Predigerseminars Hofgeismar.

HOMEPAGE

Kontakt

Kathrin Wittich-Jung

Gottesdienste liegen mir am Herzen. Wenn ich sie feiere, dann am liebsten mit anderen zusammen. Ich habe Freude daran, Liturgien für die unterschiedlichsten Anlässe zu durchdenken, zu entwickeln und dann auch zu feiern. Ich mag es gerne bunt und offen, in klar verständlicher Sprache.

Die Gottesdienste entwickeln sich weiter. Wir nehmen unsere Nachbar:innen in den Kooperationsräumen mehr in den Blick und gehen auf einander zu und entwickeln Neues. Diese Schritte begleite ich gerne.
Und ich freue mich darauf, mit Gemeinden über das Thema nachzudenken, neue Ideen zu entwickeln und die Herausforderungen als Chance zu sehen.

Kontakt:

Kathrin Wittich-Jung
Hans-Staden-Str. 24a
34466 Wolfhagen

Büro Wolfhagen: 05692 2382
Büro Hofgeismar: 05671 881 252

E-Mail: kathrin.wittich-jung(at)ekkw.de 

Margit Zahn

Seit 2014 arbeite ich mit halber Stelle als Studienleiterin in der „Arbeitsstelle Gottesdienst“ und teile mir die Stelle mit Prof. Dr. Lutz Friedrichs.

Nach rund 25 Jahren im Gemeindepfarramt habe ich meine Stelle in Hanau reduziert, um mit einer  andern Hälfte in der Arbeitsstelle tätig zu sein. Diese Kombination hilft, um weiterhin den Alltag von Pfarrerinnen und Pfarrern und die Herausforderungen der Gottesdienstverantwortlichen aus der Innenperspektive zu kennen. 

Für Veränderung und Weiterentwicklung ist der Blick „von außen“ wichtig. Das weiß ich durch eigene Erfahrung im Pfarramt aber auch durch meine Ausbildungen in Gottesdienstberatung (Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst, Hildesheim) und Predigtcoaching (Zentrum für Predigtkultur, Wittenberg). 

Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Süden der EKKW, während mein Kollege eher im Norden „unterwegs“ ist.

Ich lebe in Hanau mit meinem Mann, unsre beiden Töchter sind inzwischen erwachsen und gehen ihre eigenen Wege.

Kontakt:

Margit Zahn
Hindemithstraße 23
63452 Hanau

Telefon: 06181/85464
E-Mail: Margit.Zahn(at)ekkw.de 

Ältere MeldungenKontaktImpressumDatenschutz

Logo medio GmbH